Welche Art von Holz sollte ich in meinem Einsatz oder Ofen verwenden?

Welche Art von Holz sollte ich in meinem Einsatz oder Ofen verwenden?

Nicht alle Holzarten sind in Ihrem Kaminofen oder Kamineinsatz willkommen. Für ein effizientes, gesundes Feuer gibt es 6 Kriterien, die zu beachten sind:

  1. Das Holz sollte hart und nicht harzig sein: Eiche, Buche, Esche, Wildkirsche, Hainbuche und Obstbäume erzeugen schöne Flammen, wenig Rauch und viel Glut, die lange nachglüht.
  2. Das Holz sollte unbehandelt sein: Behandeltes, lackiertes oder gestrichenes Holz sollte vermieden werden, da es giftige Dämpfe erzeugt und Holzöfen verstopft.
  3. Das Holz muss trocken sein: Hat das Holz einen Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 20 %, raucht es, verstopft und verschwendet Energie. Wenn das Holz pfeift, ist es feucht! Es sollte ein oder zwei Jahre lang an einem trockenen, gut belüfteten Ort gelagert werden, bevor es verbrannt wird. Ein Feuchtigkeitsmessgerät ist ein kostengünstiges Gerät, mit dem Sie den Feuchtigkeitsgehalt von Holz beim Kauf oder während der Lagerung prüfen können.
  4. Wenn das Holz gespalten ist, trocknet es schneller und seine Verbrennung verbessert den Wirkungsgrad des Kamineinsatzes oder Ofens.
  5. Die Scheite sollten einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten, um eine effiziente Verbrennung (und damit weniger Rauch) zu gewährleisten.
  6. Das Holz muss temperiert sein: Wenn es zu kalt ist, brennt es nicht gut. Daher ist es wichtig, das Holz vor dem Anzünden in der Nähe des Kamins auf Zimmertemperatur zu bringen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel, in dem wir Ihnen Tipps zum richtigen Anzünden eines Holzfeuers geben.